Andreas Radlmaier im Gespräch mit: Frank-Markus Barwasser Kultur 01.10.2019Von A. Radlmaier Wir treffen uns am Klarissenplatz, weil Frank-Markus Barwasser, wenn er gegenüber bei Aufenthalten in Nürnberg nächtigt, die Aussicht auf das Neue Museum so gerne mag. Als Kulisse dient das Meisterstück von Volker Staab ohnehin. Und weil er schon da ist, entscheidet er sich – angefixt durch die King-Kong-Skulptur von Böhler & Orendt – spontan für einen Bummel durch Kunst und Design. Vorher sprechen wir über spätes Vaterglück und das ewige Leben des Erwin Pelzig. >>
FAU: Ein Semester mit William Shakespeare Sonstiges 01.10.2019Von Sonstiges Zweimal im Jahr öffnen sich im Erlanger Experimentiertheater für je eine Woche die Vorhänge für eine ganz besondere Theatergruppe: die English Dramatic Society. Der Name ist dabei Programm, denn im Gegensatz zum Großteil der Theaterproduktionen hat sich diese Gruppe bereits seit 1972 englischsprachigen Stücken verschrieben. Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bringen dann Klassiker und moderne Autoren auf die Bretter, die die Welt bedeuten. >>
Egers Welt #76: Gartenwirtschaft Kultur 01.10.2019Von M. Egersdörfer Die Interpretation der ersten zwei Impromptus von Franz Schubert, die ohne Vorwarnung aus dem Küchenradio in mein Ohr drangen, hatten mich aus der Wohnung getrieben. Statt perlender Achtel-Triolen in Es-Dur im zweiten Impromptu hatte der Pianist es fertig gebracht, eine Armee von finsteren Tönen aufmarschieren zu lassen. Kampfeslustig stampfte die Melodie, Waffen im Anschlag, mit groben Stiefeln scheppernd über Asphalt. >>
Poetry Slam #7: Frankenslam 2019 in Fürth Kultur 30.10.2019Von Kathi Mock STADTTHEATER FüRTH. Als “Frankenslam” wird die einmal jährlich stattfindende fränkische Poetry-Slam-Meisterschaft bezeichnet. Erstmals wurde diese 2007 in Nürnberg ausgetragen und ist somit die älteste Regionalmeisterschaft Deutschlands. Dieses Jahr ringen die besten Poetinnen und Poeten Frankens am 30. Oktober im Stadttheater Fürth um den Titel. >>
Laras Literatur-kolumne: Ulf! Geschafft! Kultur 01.10.2019Von Lara Sielmann Liebe Leserinnen und Leser der Curt-Literaturkolumne, in dieser Ausgabe mal nichts Neues, dafür ein Nachspüren von etwas, das im Curt schon in der letzten Ausgabe groß besprochen wurde – und das nicht nur von meiner Seite. >>
Andis Kater-frühstück #11 - Circus Krone, Rock im Park, Lichtenreuth, Tic Tac Toe Sonstiges 30.09.2019Von Sonstiges Der curtblick auf die Woche vom 22. bis 29. September >>
Das Schloss der Fürstin, die Wiese der Trapp-Familie und ... Kultur 01.09.2019Von Dieter Stoll … die gereckten Arme der Generalmusikdirektorin – Wie die Spartenchefs am Staatstheater für die zweite Saison ihr Profil stabilisiern: namhafte Regie-Gäste, feste Größen, erstaunliche Verbindungen – und dazu blitzt Nürnberger Nostalgie in Regensburg. >>
Theo O.J. Fuchs: Eine Mark für Pleiteberg Kultur 29.08.2019Von Theo Fuchs Das Interview mit dem Bürgermeister von Pleiteberg, Dr. Kämmerer, führte Theobald Otto Johann Fuchs. >>
Dem Egers sei Welt #75: Es gut mit jemandem meinen Kultur 29.08.2019Von M. Egersdörfer Die Mutter sprach oft davon, dass sie sich aufopfern würde. Sie sagte mir, ihrem einzigen Sohn, dass sie keinen anderen Wunsch im Leben habe, als den, alles zu tun, damit es mir wohl ergehe. Die Frau mit dem großen Herzen offenbarte ihre Lebensabsicht in einem Ton, als würden dabei Dornen tief in ihre Stirn stechen. >>
Erzähl mir was ... Es ulf so weit Kultur 01.09.2019Von Lara Sielmann OMG. Nach rund zwei Jahren Planung findet tatsächlich und unwiderruflich dieses Literaturfestival vom 12. bis zum 15. September im Z-Bau in Nürnberg statt, das auf den knackigen Namen „ULF“ hört. Ja, ganz richtig: U L F wie Unabhängige Lesereihen Festival und bei uns ist der Name wirklich Programm und kein schlechtes Buchstabenspiel. >>
theo O.J. Fuchs: Learning to self me Kultur 12.07.2019Von Theo Fuchs »Davon muss ich mir selbst ein Bild machen«, behauptete mein Vater stets, wenn wir ins Haus gerannt kamen und von spektakulären Ereignissen berichteten. Wenn zum Beispiel auf der Wiese. hinter dem Hügel hinter dem Wald hinter unserem Haus ein Ufo gelandet war. »Davon muss ich mir selbst ein Bild machen«, sagte mein Vater und marschierte los, gefolgt von einer Kinderschar, die vor Vorfreude beinahe platzte. Kreischend und kichernd, die Hand vor den Mund gepresst, springend und tanzend folgten wir meinem Vater über den Hügel durch den Wald bis zu der Wiese, auf der angeblich das Ufo gelandet war. Alle sehnten sich nach dem Moment, in dem wir wie aus einem Mund »reingelegt!« brüllen würden. >>
Dem Egers sei Welt #74: das Reh im Mondschein Kultur 11.07.2019Von M. Egersdörfer Spät in der Nacht klingelte mein Handy. Nach zwei dürfte es schon gewesen sein. Die Nummer war mir gänzlich unbekannt. Ich dachte erst, es handele sich um einen Unfall oder jemand sei akut in ein Unglück geraten und bräuchte meine Hilfe. Es stellte sich aber heraus, dass es die Ex-Freundin gewesen war, die stark angetrunkene Ex-Freundin, wie sich am schweren Zungenschlag unschwer erkennen ließ. >>
FAU: Response Sonstiges 04.07.2019Von Sonstiges Fridays for Future, eine „grüne Revolution“ bei der Europawahl, die Klimapolitik als zentrales Thema der politischen Diskussionen – ganz klar, da bewegt sich gerade etwas in Deutschland und Europa. Besonders die Freitagsproteste der Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Monaten große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. >>
Poetry Slam #5: Der Sprung ins kalte Wasser Kultur 01.07.2019Von Kathi Mock WESTBAD, ERLANGEN. Fünf Meter. Das mag für den einen hoch sein, für die andere überhaupt nicht. Auf jeden Fall ist es eine der außergewöhnlichsten Slam-Bühnen im deutschsprachigen Raum: ein Sprungturm im Freibad. Bei "Splishy Splashy"-Poetry Slam erklimmen die Slammer*innen der 5-Meter-Turm, um von dort hinunterzuslammen, was das Zeug hält. Und wer ausscheidet, muss natürlich runterspringen. >>
Tibors Kopfkino #11 Kino 04.07.2019Von Tibor Baumann Der Nürnberger Regisseur und Autor Tibor Baumann sammelt was ihm begegnet und lässt los, was sich festhält - und schreibt für uns über das, worüber er am liebsten nachdenkt: wo die Bilder bleiben, wenn der Film vorbei ist und welchen Film er behalten soll. Also, staubt die VHS ab und schmeisst den neuesten Stream an, bevor ihr ins Kino geht. Denn alles vergeht, selbst das Zelluloid. Und daher heute im Programm: >>
Südstadtfest Sonstiges 05.07.-07.07.2019Von Sonstiges ANNAPARK. Das erste Südstadtfest fand noch etwas weiter nördlich, auf dem Kopernikusplatz statt, 1992 zog es dann doch noch weiter in den Süden, in den Annapark, wo es bis heute zuhause und froh ist. Den VeranstalterInnen des Südstadtfests ist es wichtig, mehr zu sein, als Dienstleister für sture Bierbankhocker, denn in dieser Ecke der Stadt leben 85 Nationen zusammen, und die sollen sich hier auch wiederfinden, präsentieren und gemeinsam feiern und in Kontakt treten. >>
Theobald O.J. Fuchs: Wie ich einmal einen Kanal errichtete, beziehungsweise die Autobahn flutete Kultur 03.06.2019Von Theo Fuchs Neulich errichtete ich einen Kanal. Genauer gesagt: Ich errichtete einen Text, der von einer Utopie handelte, in der eine hässliche Autobahn geflutet und durch eine wunderschöne Kanallandschaft ersetzt wird. Und mit diesem Text sowie einer kleinen Zeichnung, wie die Zukunft aussehen wird, bewarb ich mich beim N2025 Open Call der Stadt Nürnberg. >>
FAU: Willkommen im neuen Zuhause Sonstiges 03.06.2019Von Sonstiges Die studentischen Campusmedien „funklust“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben ein wahres Nomadendasein hinter sich. Nach diversen Umstrukturierungen, Umzügen und Umbenennungen hat das funklust-Team um Projektleiter Thomas Bauernschmitt nun aber ein neues Zuhause gefunden, dass es so schnell nicht wieder aufgeben möchte: Im Zentrum Erlangens haben die Campusmedien Studio- und Redaktionsräume im E-Werk eingerichtet und gehen mit frischem Wind und einem motivierten Team aus Studierenden in den Sommer. >>
Tibors Kopfkino #10 Kino 31.05.2019Von Tibor Baumann Der Nürnberger Regisseur und Autor Tibor Baumann schnitzt am eignen Film und schmiedet am neuen Roman – und schreibt für uns über das, worüber er am liebsten nachdenkt: Über die Details des großen Kinos und das Große Ganze des kleinen Kults. Also, poliert die Komparsen und Hintergrund-Requisiten. Es kommt auf jede Kleinigkeit an. Und daher heute im Programm: >>
Claudias Kinoempfehlungen im Juni Kino 31.05.2019Von C. Nitsche Bei der störrischen Hausfrau fangen wir an, hangeln uns an besonders hübschen Exemplaren entlang und fast überall begegnen wir in diesem Monat dem Tod. >>